Bei dem Projekt handelt es sich um eine Lagerhalle mit Konfektionsbereich und Sozialräumen im Erdgeschoß. Im Obergeschoß befindet sich die Kantine mit zugehörigen Küchenbereich.
Zur Energieoptimierung und Vereinfachung der Betriebsabläufe wurde eine Gebäudeautomation mit Dezentraler Inteligenz eingesetzt. Die einzelnen Ein- und Ausgabebaugruppen wurden vor Ort installiert und über den LON-BUS (Lokal Operierendes Netz mit LONWORKS- Technologie) vernetzt.
Folgende Komponeten wurden eingesetzt :
Die Beleuchtung der Halle erfolgt durch Lichtbänder zwischen den Hochregalen. Die Lichtbänder sind im Lagerbereich zweistufig verschaltet. Je nach Außenhelligkeit ist es möglich, eine oder auch beide Stufen vom Hallentableau Ein- und aus zuschalten. Mit Erreichen einer, im WAGO Controller hinterlegten, Helligkeit wird entsprechend erst die zweite Lichtstufe und danach auch die erste Lichtstufe ausgeschaltet.
Damit es zur gleichmäßigen Abnutzung der Beleuchtungsanlage kommt, wird täglich zwischen den Lichtbandgruppen hin- und hergeschaltet, sodass jede Leuchte mal die erste und mal die zweite Stufe ist.
Die Anlage ist vom Controller so vorgerüstet, dass das Ein- und ausschalten jederzeit über das WAGO Funkmodul möglich ist. Hierdurch kann dann der Lagermeister außerhalb der Betriebszeiten vom Gabelstabler aus die Beleuchtung schalten.
Im Steuertableau wird angezeigt, welche Gruppe im Lichtband eingeschaltet ist. Zusätzlich signalisiert eine Blicksequenz eine Störung der Schaltung. Zusätzlich wird im Berker LON BIQ angezeigt welche Störung vorliegt.
Die Steuerung der Dachluken und der Sonnenschutzanlagen erfolgt vom Steuertableau mit Einfluss aus der übergeordneten Wetterstation.
Des Weiteren ist es hierdurch möglich, eine Sommernachtsabkühlung zu bewirken.
Die Beleuchtung in den Sozialräumen kann jederzeit vor Ort durch einen Schalter ein- und auseschaltet werden. Sollte sich, ab einer im WAGO Controller hinterlegten Zeit, niemand mehr in den Räumen aufhalten, wird diese wieder abgeschaltet
In den Pausen bleibt die Beleuchtung nach dem ersten Einschalten (wenn sie nicht wieder ausgeschaltet worden ist) für die Zeit der Pause an. Danach erfolgt wieder die automatische Abschaltung. Hierdurch wird ein ständiges Schalten verhindert. Dies schont die Leuchtmittel.
Durch das Einschalten der Beleuchtung wird automatisch die Raumentlüftung mitgesteuert. Außerhalb der Betriebszeiten wird der Lüfter sporalisch durch den WAGO LON Controller immer mal wieder eingeschaltet.
Dieses ist nur ein kleiner Auszug aus den Funktionalitäten der Anlage, bei Interresse fordern Sie die Projektdokumentation an.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.